 Eingebunden ist die C-200 im Heimnetzwerk bei mir über LAN zur Fritz!box 7390.
Vorhandene Schnittstellen:
- LCD-Anzeige, 192x64 Punkte, weiße Schrift auf blauem Grund; mit Helligkeitsregelung
- Ein-/Ausschalter mit Standby- und Reset-Funktion
- 2 x USB 2.0 Host auf der Vorderseite
- 2 x USB 2.0 Host auf der Rückseite
- 1 x USB 2.0 intern
- 2 x SATA (davon 1x Blu-ray Player eingebaut im 3,5'' Festplattenschacht):
- Interne Schnittstelle für 2,5'' Festplatten
- 2,4 GHz Funkfernbedienung mit Displaybeleuchtung
Audio-/Videoausgänge Rückseite
- HDMI v1.3a mit CEC, 36bpp Farbtiefe, 12-bit xvYCC Verarbeitung und HDCP 1.2 Kopierschutz
- Component Video
- S-Video
- Composite Video
- Stereo Analog Audio
- S/PDIF optischer und koaxialer digitaler Audio-Ausgang
|
Nach dem 1. Start sollte erst einmal ein Firmenwareupdate durchgeführt werden. Anleitung dazu befindet sich im deutschen Handbuch - ab Seite 27 beschrieben. Gesagt - getan - C-200 neu gestartet und der Bildschirm erstahlt mit einem neuen Gesicht. Weitere Einstellungen sind im Setupmenü notwendig, zu erreichen über die FB. Damit kann u.a. die Bildauflösung für den benutzten TV gewählt werden. Netzwerkeinstellungen holt die C-220 meisten automatisch. Hat bei mir bestens funktioniert. Man kann aber auch eine eigene IP-Adresse vergeben (Beschreibung siehe Handbuch). Das Handbuch wird sehr ausführlich auf CD mitgeliefert - Sprache "Deutsch". Zurück im Hauptmenü wird nun die Elemente angezeigt, welche durch die C-200 unterstützt werden. Dazu zählt auch die NAS Synologie DS-212+, welche bei uns im Heimnetzwerk als Server eingebunden ist und dort u.a. unsere Video-Audio-Photo-Daten abgelegt sind. Das Bild zeigt noch die Einstellungen des "alten" Servers - DS-107+.
Die einzelnen Boxstrukturen (Video-Audio-Photo-Ordner) werden nun auf dem TV angezeigt und sind mit der Fernbedienung (FB) abrufbereit. Das Menü ist selbsterklärend und bedarf keiner weiteren Erwähnung. Weiter kann man über die FB-Taste ''Sourc'' weitere Quellen auswählen - auch mit Zugriff auf div. Internetportale. Dafür ist natürlich eine Flatrate mit Verbindung notwendig.
Unsere C-200 hat ein eingebautes Blu-ray Laufwerk und eine 2,5 ''HDD. Eine weitere Festplatte kann noch nachgerüstet werden, was wir aber im Moment nicht beabsichtigen. Damit aber die Blu-ray Scheiben problemlos abgespielt werden, ist ein interner USB-Stick mit mindestens 2 GB Speichergröße notwendig, welcher aber im Lieferumfang nicht vorhanden war. Erste Tests des Laufwerkes ergaben nach dem Aufspielen der letzten Firmware ein stabiles Laufen der BD-Scheiben. Original und selbstgebrannte DVD's laufen alle ohne Probleme (bis auf eine O-DVD von UB40).
Ein direkte Zugriff auf den Videoserver der DS-212+ über Samba zeigte, dass fast alle bei mir vorhandenen Audio- und Videoformate angesprochen und ausgegeben werden können. Einzig das DV-AVI-Containerformat wollte nicht starten, obwohl das *.avi-Format in seiner Gesamtheit als unterstützt bezeichnet wurde. Die Menüs von selbsterstellten DVD-Ordner und BD's im ISO-Format konnten angesprochen werden.
Weitere Clienten können hinzugefügt werden: Dies wird gelöst über das Einstellungmenü - Nertwerkumgebung - Hinzufügen Adresseneingabe per FB smb://192.168.---.20/photo Nun wird im Hautmenü ein neuer Eintrag, in unserem Fall Photos, angezeigt und die Bilddaten werden ohne Probleme angezeigt, bzw. wenn gewünscht als Diashow abgespielt. Nun kam mir die Idee, gleiches mit dem Videos einzustellen: Adresseneingabe per FB smb://192.168.---.20/video Ab sofort konnten auch die vorhandenen DVD-Ordner als vollwertige DVD's mit Menüauswahl abgespielt werden. Daraufhin habe ich selbiges mit dem Musikordner erledigt: Adresseneingabe per FB smb://192.168.---.20/music Den Medienserver habe ich im Einstellungsbereich der Syno-DS-107+ nun deaktiviert.
Die C-200 kann auch Medien direkt aus dem Internet streamen. Dazu ist es notwendig, im Menü (links) ''Webdienste hinzufügen'', bzw. die möglichen Apps zu aktivieren - -> Apps auszuwählen und installieren.
Ich habe mich u.a. für COMPIZmediacenter 2.0 mit der Adresse: compiz.de/2.0 entschieden. Nach dem Abspeichern der Daten und Aufruf mit der FB wird ein folgendes Menü angezeigt.
|
Hier kann nun der entsprechende Sender aufgerufen und die dort gehosteten Medien abgespielt werden. Leider funktioniert hierbei kein Vor- bzw. Rückspulen der Beiträge.
Peer2Peer mit BitTorrent - Schlagwörter, welche heute in aller Munde sind. Man ist Benutzer des P2P-Netzwerkes BitTorrent uns man musste bis jetzt den Rechner tagelang laufen lassen, damit die gewünschten Daten ohne Unterbrechung heruntergeladen werden? Das muss nicht mehr sein! Der im Popcorn Hour NMT C-200 integrierte BitTorrent-Server übernimmt das für einen. Einfach ein Torrent aufrufen und der Download wird gestartet. Bei Beendigung ist die Datei in einem festgelegten Verzeichnis verfügbar. Man spart sich somit die hohen Stromkosten eines PC nur um ein paar Downloads zu machen. Der NMT C-200 übernimmt den Job gerne! So die Werbung. Ich selber habe (noch) kein P2P-Netzwerkes eingerichtet. Sollte es kommen, werde ich diesen Artikel erweitern.
Ebenso die Nutzung von Webradio, Saya-TV, was zwar eingerichtet ist und ohne Probleme läuft, aber nicht meine Interessen geweckt hat. Ich habe die Box nur für virtuelle Medien erworben.
Mein Fazit zur Box - eine sehr schön ausgewogenes Mediencenter, welches sicher wenig Wünsche offen lässt. Durch die intensive Weiterentwicklung der Firmware kommt auch das "richtige" Internetseite endlich in greifbare Nähe. Ich bin also guter Hoffnung.
Kleiner Nachtrag - durch eine Google-App ist die Popcorn C-200 auch vollständig mit dem Asus Nexus-7 steuerbar.
Mehr dazu hier: http://www.popcorn-hour.de
|